Am 23. März 1919 wurde nach der Messe in der Schlosskapelle von Eckartsau ein letztes Mal das “Gott erhalte” angestimmt, danach trat Karl I. von Österreich seine Reise ins Exil an. Am symbolträchtigen Tag genau 100 Jahre später wurde in der Salesianerinnenkirche zu Wien in feierlicher Zeremonie, hervorragend koordiniert und geleitet von Pater Werner Brahtz CO, eine Reliquie des seligen Kaisers eingesetzt. Eines Kaisers, dessen Wirken für den Frieden, aber auch für den Wert der Familie, Abt. em. Gregor Henckel-Donnersmark OCist in seiner eindrucksvollen Predigt würdigte.

An den Feierlichkeiten nahmen u.a. unser Ehrenpräsident, SKKH Karl von Habsburg-Lothringen, IKKH Camilla von Habsburg-Lothringen mit Mutter Doris Mary, unser Präsident und Prokurator des St. Georgs-Orden, Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele, der Kanzler des St. Georgs-Orden, Dr. Stefan Schermaier, der Generalsekretär von Paneuropa Österreich, Rainhard Kloucek, der Bundessenior des Akademischen Bundes katholisch-österreichischer Landsmannschaften Benjamin Cejka und der Bundesgeschäftsführer der KÖL Mag. Peter Petrus teil.

Neben den FREUNDEN DER SALESIANERINNEN gaben Abordnungen zahlreicher Verbände und Organisationen der Depositio einen ganz besonderen, würdigen Rahmen, darunter eine große Delegation an Damen und Rittern des St. Georgs-Orden – Ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen, von den Katholisch-Österreichischen Landsmannschaften, des Dragonerregiments N° 6 und vielen weiteren.

Sie alle genossen im Anschluss bei echtem Kaiserwetter die Agape im Ehrenhof des Klosters, zu der der St. Georgs-Orden geladen hatte.

Ein besonderes Vergelt´s Gott an alle Vereinsmitglieder, die mit ihrem großen Einsatz zu dieser so erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben, insbesondere unserem Schatzmeister Dir. Günter Bergauer, sowie unseren Vorstandsmitgliedern Thomas Bernhard v. Schrempf und Matthias Dolenc.

Unser Dank geht auch an die Hoch- und Deutschmeister k.u.k. Wiener Regimentskapelle IR4 für den stimmungsvollen musikalischen Rahmen.